Drucken

Die Geschichte

Montalbano Elicona, gewundene und weiße Stadt

Der Name Montalbano nach einige Gelehrte, kommt aus den Latein “mons albus” mit Bezug auf den Schneeweißen Bergen; nach andere, aus den arabischen Name al-bana, mit der Bedeutung als “luogo eccellente” (ausgezeichneter Ort). Die letzten Studien geben seine Urkunft an Sesto Nonio Albano, einen römischer Grundbesitzer, Einwohner der nahen Tindari, der den titelheld der Stadt gewesen sein würde. Der Name des Flusses Elicona ist ein klarer griechischer Etymon (elikon=gewundene) und erscheint wahrscheinlich im 4. Jahrhundert b.C.

Unter den Besitz der Schweben, Montalbano reich an jeden Gute

Die ersten Nachrichten des Dorfes gehen am 9. Jahrhundert n.C. zurück, wenn von den Byzantiner erhoben, bekommt den Aspekt einer Festung, aber im Jahr 843, Messina fällt unter der arabischen Herrschaft und mit ihr, wahrscheinlich auch Montalbano. Un die hälfte des 12. Jahrhundert, hat man die erste offizielle Nachricht von Montalbano im berümten Buch von König Ruggero des arabischen Geographs, Al-Idris der die Gegend so definert: “eine sehr harte Burg um ab und untergehen aber reich an jeden Gute “; mit den Normannen, bereichert sich die Burg von Montalbano mit Türme und bekommt Besitz einen staatlichen Eigentum unter direkten Kontrolle der Krone und bleibt so, auch unter den Schweben.

Die Verzeihung von Friedrich II

Im Jahr 1211, Kaiser Friedrich II aus Schweben verleiht die Burg als Mitgift an seiner ersten Frau Costanza d´Aragon; weil sich aber am Kaiser rebelliert, wie all die andere lombardische Kolonien in Sizilien, wurde das Dorf im 1233 zerstört und seine Einwohner wurden teilweise nach Augusta und andere nach Palermo und Agrigento deportiert; in jedem Fall, Friedrich II, bewusst der strategische Wichtigkeit von Montalbano, widerbaut die Burg und stellt es in einem allgemeinen Plan der Konsolidierung  der sizilianische Schlösse ein. Mit König Manfredi  wird Montalbano im Jahr 1262 zum Rang der Grafschaft gehoben und an Bonifacio Anglona, Onkel desselben anvertraut.

Die Aragon und der Königspalast

Die Anjou, fortsetzen im Jahr 1270 die Arbeit der Konsoliedierung des Schlosses, aber die goldene Zeit von Montalbano übereinstimmt mit der Ankunft von Friedrich II d´Aragon der hier seinen Wohnsitz festsetzt (1302-1308) mit der Verstärkung des Schlosses und Umgebung mit neuen Mauern um den Dorf. Im Jahr 1396 gewährt Montalbano an Tommaso Romano Baron von Cesaro´ die Grafschaft von Montalbano; von Königspalast abläuft es zu einen feudalen Palast : Verwaltungszentrum des Herrn Ware und Bezugspunkt des bürgerlichen Lebens (politisch-rechtliche) ein kleines Berg Zentrum. Die Herrschaft der Römer dauerte zwei Jahrhunderte bis es ende des 6. Jahrhundert, an Filippo Bonanni passierte an dem die Mitgift die letzte Erbe der Römer brachte. Zwei Jahrhunderte dauerte auch die Herrschaft der Bonanni die ganz unwohl die Berg Fehde vernachlässigten.

Share

DIE HERRLICHEN SCHLÖSSER VON FRIEDRICH II IN BASILICATA-APULIEN-KALABRIEN-SIZILIEN

montescaglioso.jpg
sicilia.jpg
calabria1.jpg
castelDelMonte.jpg