Catania gegen die Schwäben
Die zwischen Catania und den schwäbischen Haus, war eine schwirige Beziehung: nach 30 Jahre des schrecklichen Erdbeben 1169, die die alte griechische Kolonie zerstörte, hatten die Catanier noch die Kraft Seite bei Seite, die Erben von den Altavilla, an Henrich VI zu widerstehen. Trotz der exemplarísche imperiale Bestrafung, Catania stieg auch gegen Friedrich II im Jahr 1232 und trat in eine zweite verheerenden Plünderung hinein.
Eine Warnung überliefert durch die Jahrhunderte
Eine Zeuge dieser traurige Geschichte ist von dem 200. Jahrtausendem Tor der Kirche von S. Agata al Carcere dargestellt, gewünscht vom Kaiser in Erinnerung der unterdrückte Aufstand der Stadt: das Tor vom 1236, presentiert Symbolen und Skulpturen dessen Bedeutungen noch von dem Geheimnis umwittert ist trotz in den Jahrhunderte mehr an uns nahe, verschiedene Gelehrte hatten versucht es zu erfahren. Verschiedene emblematische Figuren sollten al Warnung an den Catanesi und den Wanderer gelten. Figuren am Eingang der Kathedral Festung von Catania plaziert.
Die enigmatische Symbolen seines Tor
Unter diesen, die Darstellung auf die erste Kolonne auf der linken Seite: der Kaiser bequem sitzend auf seinen Tron, das mit seiner rechten Hand seinen Bart streichelt, stattdessen sienen Schwert und seinen Zepter zu ergreifen als Symbol des Stolzes und des Prestiges. Auf die zweite Kolonne, bemerkt man einen erwürgten Vogel, dass ist der Adler Emblem der Normannen Haus. Neben dem Kaiser sitzt, auf die zweite Kolonne links, ist die Hydra mit mehrere Köpfe, mit der Brust auf dem Boden un auch stranguliert. Dies stellt alle Städte Sizilen dar, die wie Catania, von Friedrich besänftigt wurden. Im dritten Bogen die die Spalten überschreiben, ist eine andere Allegorie dargestellt: einen Affen mit einen Ball im Mund, und darstellt den Mensch der nicht seinen Absicht erreichen kann.
Die Fürsprache der heilige Agata
Die Geschichte erzählt um die Übergabe zu unterschreiben, schickte der Kaiser in die Stadt einige Botschafter die im ersten Moment abgelehnt wurden. Anschließend angekommen in Catania und die ganze Bevölkerung in die Flucht gejagt, die Schwäben fortgingen gegen die Kathedrale wo in der Zwischenzeit die meisten Kommandeure hinein geflüchtet waren. Die Tradiktion will das Friedrich nachdem er die Reihenfolge der Ermordung dieser ausgestellt hatte, wollte als erster in das Tempel hineintreten und mit dem geöfneten Meßbuch, sah die brennenden Buchstaben mit der Phrase: “ beleidige die Heimat von Agata nicht, weil die Beleidigung die ihr gemacht werden, werden zu Rächen”. Solch starke und einschüchterne Wörter, die Friedrich II die Entscheidung nehmen lassen, den Todesurteil von Körperstrafen an den Catanesien, in Demütigung und Reue zu verwandeln.
Eine Freiheit erobert durch den Feind
Und grad an den Enkel von Barbarossa, soll die Stadt Sizilien bedanken für die Emanzipation der Gerichtsbarkeit des Bischof-Abt gewollt vom großen Graf Ruggero am anfang des Jahrtausend und die Verwandlung in Stadt Regie; einige Jahre später, dank Friedrich II wurde als Gemeindehaus anerkannt und eingeladen, Vertreter ins Parlament zu wählen.
Die dritte Schwester des Reiches
Im Mittelalter und in der Renassence, die dritte Schwester der Stadt des ‘Reiches (zusammen mit Palermo und Messina), erreichte ein starker Wachstum und Expansion und im Jahr 1434, wurde die erste und für vielen Zeit die einzige Universität Sizilien. Im 7.Jahrhundert, scheint die Stadt seine dynamische Figur zu verlieren und im Jahr 1693, ein sehr starker Erdbeben, gab es ein schwerer Schlag. Von der architektonischen Sicht aber, ist das Jahr 1693, seinen Geburttag da Catania, ganz neu gebaut wurde: es überlebten einige Reste der Mauern, das Schloss gewünscht von Friedrich II und die Kathedrale mit der Ermahnung des schwäbischen Kaiser.
Fonti: www.cataniacultura.com