Drucken

Die Geschichte

Die Halbinsel  der  Palmen

Ein Viadukt   neugebaut und an   Friedrich II gewidmet, verbindet die Insel mit seinen historischen Zentrum von Agusta, mit dem Festland. Es war der schwäbische Kaiser der Gründer der Stadt dass einmal als Halbinsel der Palmen genannt wurde wegen seine dichte Vegetation bedeckte. Hier übertrug Friederich die Einwohner der Dörfer der er selbst zerstört hatte(Centorbi, Nicosia, Traina, Capizzi, u.s.w.) und im Jahr 1231, mit dem Diplom von Melfi, bestätigte man den Geburt von Augusta dessen Grenzen in diesem Dokument formalisiert wurden: „von Scala Greca bis zu Targia, zu Belvedere, zu den Monti Cilimiti, zu der Contrada San Giorgio, zu Mulinello, zu der ContradaCarruba, zu dem Fluss San Leonardo bis zum Meer.“.

Die Krallen der schwäbischen Adler

Das Meer hat seit immer einen Reichtum für die Stadt vertreten  und dass Heute,  dank seiner strategische Position im Mittelmeer, ist einer der wichtigsten militärische, wirtschaftliche und Fischerei Häfen Italiens. Auch Friedrich vermutete es und schenkte die Stadt der schwäbische Adler das mit seinen Krallen zwei goldene Münzen aus dem Meer herauszieht.  Die Augustianer  anerkannten das Geschenk und machten daraus einen Symbol der Stadt.   Der Gründer  berücksichtigte Augusta sehr und nannte es „Veneranda“ je für seine Schönheit je für seinen außergewöhnlichen natürlichen Hafen.

Share

DIE HERRLICHEN SCHLÖSSER VON FRIEDRICH II IN BASILICATA-APULIEN-KALABRIEN-SIZILIEN

lagopesole1.jpg
sicilia2.jpg
calabria1.jpg
puglia2.jpg