Drucken

Das Schloss

Die ummauerte  Einschreibung

Eine ummauerte Einschreibung im Hof des Schlosses sagt uns das der beginn der Arbeiten Anfang 1233 ist, wenn die vorigen  Gebäude  abgerissen wurden, einschließlich den nahen Franziskanerkloster um Platz für die Festung die Friedrich II gewünscht hatte  zu machen. Er besuchte im folgenden Jahr den Ort, um den Fortschritt der Arbeit zu überprüfen.

Der castraexemta des Adriatico

Fünf Jahre später, im 1239, wurde das Schloss zwischen den castraexemta eingeführt, und zwar unter den Schlössern die direkt vom König abhängten. Aber man sollte noch zehn Jahre warten bevor die Arbeiten zu Ende seien um den Kaiser die ganze adriatische Küste und die Straßen nach Barletta, Andria, Corato und Castel del Monte  zu kontrollieren erlaubten. In der Wirklichkeit bevor seinen Abschluss, war der Schloss schon einer der wichtigsten  wirtschaftliche und kulturelle Türen zu dem Osten.

Der Turm des gehängten

Gebaut neben dem Meer von  lokales sehr dünnes  Kalkstein,  das Friedrich Schloss hatte eine viereckige Struktur mit einen Hof in der Mitte, Zentrum des ganzen Gebäude und vier quadrattürmen an den Ecken die noch Heute die originalhöhe von 30 Meterbehalten. Wie all die schwäbischen Schlössen auf der Küste gebaut, auch dieser hatte einen Zugang zum Meer  durch eine seiner Türme. An einer diese Türme, lies hier Friedrich II der Sohn des Doge aus Venedig Pietro Tiepolo Bürgermeister aus Mailand der gefangen genommen in der Schlacht von Contenova im Jahr 1237 anhängen.

Schichtungen

In seiner aktuellen Konfiguration das Schloss von Trani erscheint als das Ergebnis einer der drei grundlegenden konstruktiven, zugeschrieben an den  Momenten der mittelalterliche Grundmauer der Anpassung des sechzehnten Jahrhundert  und das große Aufguss des neunzehnten Jahrhundert. Das Originalgebäude ist Heute auf drei Seiten gegen den Boden von  einen Vorwerk inkorporiert worden das andere drei Höfe  seinen Ursprung auf die  Ost, Süd und Westseite gegeben hat und entsprechen dem Raum zwischen den alten und neuen Perimeter. Das Turm mit der Uhr gerüstet,  ist vom Jahr 1848 und zwar der Zeit wann das Schloss als ein Gefängnis genutzt worden war.

Schwäbische Spuren im zentralen Hof

Wichtige Spuren der schwäbische Zeit findet man im zentralen Hof aus dem man in den Räumen des oberen Stock eingab. Einige Regale noch im Ort(zwischen denen die Abbildung von Adam und Eva, der Engel der Verkündigung an die Heilige Maria, eine Karyatide Tänzerin, eine breitflügele Adler) zeugen die Existent einen Kreuz Originalbedeckung  des  Korridors sowie die enge Bindung mit der ikonographische Ähnlichkeit mit der Dekoration des nahen Doms.

Bilder der religiösen Toleranz

Adam und Eva und die Verkündigung sind nur scheinbar religiöse Themen: in der Wirklichkeit ist es eine sozial-politische Abbildung das an die Präsenz der jüdische Konsistenz in die Stadt Trani verschiebt und auf die andere Seite, die unparteiische Gerechtigkeit des Kaisers gegen die Untertanen aus verschiedenen Glaube. Und das Verwirklicht durch einen Prinzip der Konkordanz des alten und neuen Testament.

Die Königin vom Meer gekommen

Der zweite Juni 1259 kahm nach Trani vom Meer aus einen Mädchen die die Braut des Königs werden musste.  Sie war nur 17 Jahre alt und sein Name war Elena. Sie war von Epirus und brachte einen Mitgift  am König Manfredi beliebter Sohn  von Friedrich II aus Schwäben, Corfu´ und Durazzo. Die prächtige Hochzeit nahm in Schloss ein und die ganze Stadt feierte und verlieh große Ehre an die neue Königin.  Die beiden Herrscher verbrachten sieben glückliche Jahre zusammen und hatten vier Söhne, Beatrice, Enrico, Federico und Enzo aber im Jahr 1266 kannte die Königin, die Bitterkeit der Gefangenschaft  nach dem Tod seines Mannes auf dem Feldern von Benevento, in der Schlacht gegen die Anjous.

Der Verrat des Schlossverwalter

Elena wurde von all die Sie umgab verlassen außer Mulando und Amundilla. Ein Paar aus Trani die Sie half  zusammen mit Ihren Söhnen im Schloss von Trani zu fliehen. Hier hätte Sie auf das richtige Momentgewartet um in seiner Heimat zurückzukehren um sich zu retten. Aber bevor seiner günstige Zeit, der Schlossverwalter verrat und lieferte Sie an den Anjou. Sie wurde im selben Platz eingesperrt wo Sie Jahre bevor seinen Glück fand.

Anjou Trauung

Glückstrauungwurdenauch in Anjou Zeiten im Schloss wie die  von Karl mit Margret aus Neves im Jahr 1268 und Prinz Filippo mit Isabella Comneno im Jahr 1271 gefeiert. Hier wurde Siffridina  Gräfin aus Caserta im Jahr 1268 bis an seine Tod im  Jahr 1279 eingesperrt. Sie hatte hier  den unglücklichen Abstieg von Corradino aus Schwäben  begünstigt und bis am Ende hatte Sie die Nahmen der Verschwörer geschweigt. Die einzige Arbeiten dieser Zeit sind einige Kaminen gemacht von den Ingenieur Giovanni aus  Toul in den Wohngebiet des Schlosses.

Die heilige königliche Audienz 

Für willen des König aus Spanien Filipp II von Augsburg von Jahr 1586 bis 1677,  hatte hier Sitz die heilige königliche Audienz der Provinz des Landes Bari. Im Jahr 1799 wurden hier die noblen Idealisten  aus Trani  eingesperrt und massakrierte und dessen Körper im Meer geworfen.  Im XIX Jahrhundert wurde das Schloss in einen zentralen Gefängnis der Provinz verwandelt und dessen Ziel im Jahr 1974 abgesetzt wird.

Die Restrukturierungen des neunzehnten Jahrhunderts

Vom Jahr 1832 bis am Jahr 1844 und weiterhin, wurde das ganze  Gebäude an eine generelle Renovierung und das seine Physionomie ein wenig veränderte ausgesetzt und das mit der

Ergänzung andere Körper  wie Büros, Haus des Direktors, weibliches Gefängnis ,  IsolationszellenTischlerhandwerk, Wäscherei, unterdrückten die harmonische Skansion der Kurtine und der Türmemit der Änderung der ursprünglichen Raum der Höfe.

Ein achtzenten Jahrhundert Holzplastik im Museum

Zur Zeit befindet sich in die nordöstliche Seite des Schlosses einen Museum der außer einige der wichtigsten  Keramiken und Steinstücke aus den  Erdarbeiten hier durchgeführt, bewahrt einen Holzplastik des Schlosses realisiert in der Mitte des achten Jahrhundert von Giovanni Carafa, Graf  von Noja.

Fonti: Copyright ©2002 Stefania Mola – Il Castello di Trani di Stefania Mola (pubblicato su www.stupormundi.it) www.traniweb.it www.castelloditrani.beniculturali.it La via dei canti di Angelo Lucano Larotonda

Drucken

Die Geschichte

Zwischen Ost und West

Auf der Grundlage von archäologischen Funden  ist es möglich, dass die alte Seestadt von Trani, prähistorische Ursprünge hat. Auch wenn  konkrete Spuren erst ab der späteren Epoche wie die der römischen, zurückgehen.

Nach der römischen Zeit, gehörte die Stadt dem byzantinische Reich und gewann ein gewisses Maß Ansehen weil es Mittelpunkt zwischen Ost und West war. Sehr wichtig war sein Hafen, Punkt der Ausfahrt und Ankunft verschiedene Kreuzzüge.

 

Eine Kathedrale auf dem Meer für San Nicola Pellegrino

Im Jahre 1042 kamen in Trani auch die Normannen an und beherrschten es: Sie wahren bewundert wegen der Nichtannahme der Stadt Trani und Jahre später, wurden Sie gezwungen einen Schloss zu bauen. Es war in dieser Zeit entsprechend der erste Kreuzzug und mehr Exakt im Jahr 1099, das in die Stadt die Arbeiten des Bau der Kathedrale zu Ehre des Heiligen San Nicola der Pilger entsprachen.  Ein junger Grieche in eine Reise nach Rom, der in Trani nach einige Tage Krankheit starb und nach einem öffentlichen Aufschrei der Bevölkerung, hier heiliggesprochen wurde.

Ordinamenta Maris

Im Jahr 1063 wurde aus Befehl von Pietro Trani, Graf der Stadt dieser Zeit die Verordnungen von Maris eingezogen, die noch immer die ältesten der Segler Gerichten, geschätzt worden sind. In diesen Handschrift sind alle Grundsätze die das Segeln regulierten von der Bezahlung der Segler, an die Befunden des Meeres eingeschlossen. Es war wie eine Art Tarifvertrag das die Grundlage für den italienische Schifffahrtsrecht ist.

Die Welt in Trani

Einige Familien ursprünglich aus der mariner Republiken, kamen in die Stadt für eine Niederlassung und es wurde ein wichtiges internationale Zentrum. Anderseits die Wichtigkeit von Trani, wird durch die Anwesenheit des Vorhandensein eines venezianischen Konsul und  die andere Repräsentanzen wie die aus England, Holland und verschiedene nördliche Länder deren Hauptquartieren gegenüber die Kathedrale schon seit den XII Jahrhundert nachweisbar wahr.

Die Pläne der Schwäbischen

Es ist kein Zufall, das Friedrich II diese Stadt mit besondere Aufmerksamkeit bewunderte: ein sehr aktiver Ort, eine blühende Landwirtschaft, eine jüdische Gemeinde lebendig und reich und all das konnte mitwirken, Trani eine Quelle wo man Geld um die laufenden Kriege der Schwäber finanzieren zu können, zu machen.

Die Ungeduld der Trani Bevölkerung

Auch wenn sehr reichlich Produktiv, die Trani Bevölkerung, zeigte Zeichen ihrer  Ungeduld gegen die deutsche Familie, Grund dafür das der Kaiser eine Schloss bauen ließ  um die Situation unter Kontrolle zu haben. Wegen seiner strategischen Bedeutung, herrsche die Stadt der Administratorrechten.

Nach Venedig, Trani

Gestorben Friedrich II im Jahr 1255, sein Sohn Manfredi herrschte auf die Bevölkerung von Trani einseitig mit dem Papst, der seine Truppe von 800 Reitern auf die Stadt stürzen lies. Die Stadt vom Lieblingssohn von Friedrich widererobert, wurde einer der größten  Hafen des Adriatico.  Trug zum Wohlstand von Trani die jüdische Siedlung, die  die wirtschaftliche  und die Studien Unternehmung  motivierte  und das in dieser Zeit,  das größte Süditalien war. Außer die reiche und blühende jüdische Kolonie, lebten hier auch die Florentiner Kaufleute und behaupteten das Trani das blühendest Hafen des Adriatico nach Venedig war.

Hauptstadt über 200 Jahren

Die Stadt durchquerte eine Zeit der Krise(XV – XVI Jahrhundert) unter das Domin der Anjou und dann der Aragons, verschärft durch die konsequente Vertreibung der Juden, die schon seit immer einen starken wirtschaftlichen  Stützpunkt ihrer Gesellschaft gebaut hatten. Allerdings die Stadt, fast gleichzeitig, begann einen prestigeträchtige Rolle im juristischen Bereich zu investieren. Es war im Jahr 1586 das die Heilige Königliche Audienz wurde offiziell die Hauptstadt der Landschaft von Bari, einen Vorrang das es über 200 Jahren vorhielt.

Trani Cittaslow

Seitdem wurde die Stadt Residenz für viele illustre Namen wie Richter, Beamten, Jury, die sich hier festsetzten und bereicherten mit Kunst, Bibliotheken und prunkvolle Paläste. Trani ist heute eine Gemeinde Mitglied der Internationalen Cittaslow, gegründet in Italien in zugunsten einer Verlangsamung in der schnelllebigen dynamischen Modernität und für einen besseren Lebensstil.

Drucken

Unterkünfte & Restaurants

UNTERKÜNFTE Hotel Trani Corso Imbriani 137 – 70059 Trani [BA] Hotel Royal Via De Robertis 29 – 70059 Trani [BA] Domus Angela Piazza della Repubblica 27 – 70059 Trani [BA] Hotel San Paolo al Convento Via Statuti Marittimi 111 – 70059 Trani [BA] Ristorante nord-est Piazza Tiepolo 10/11 – 70059 Trani [BA] Albergo Lucy Piazza Plebiscito 11 – 70059 Trani (BA)T Telefono: 0883.481022 http://www.albergolucy.com Alloggi Palais Josephine Via Rodunto 34 (nei pressi di Piazza Mazzini) – 70059 Trani [BA] B&B B&B Nonna Rosetta Via Zanardelli 42 – 70059 Trani [BA] Bed and Breakfast Proietti Lungomare Cristoforo Colombo 14 – 70059 Trani [BA] Casa Vacanze Brizzi  Via Salvatore Carlo Capozzi 20 – 70059 Trani [BA] Casa Velon Via Cambio 48 – 70059 Trani [BA] RESTAURANT Osteria ai Platani Via Elena Comneno 16 – 70059 Trani [BA] Osteria La Banchina Via Banchina al Porto 16/18 – 70059 Trani [BA] Pizza & CompanyPiazza Plebiscito 7 – 70059 Trani [BA] Osteria Caccianferno Via San Nicola 9 (zona Cattedrale) – 70059 Trani [BA] Westinghouse Pub Pizzeria Stuzzicheria Piazza Dogali 6 (zona Cattedrale) – 70059 Trani [BA] Carpe Diem Hosteria pizzeria forno a legna Via Zanardelli 32 – 70059 Trani [BA] U’ Vrascir Ristorante nel centro storico Piazza Cesare Battisti 9 – 70059 Trani [BA] Il Covo delle Chiacchiere Pizzeria napoletana Via Ognissanti 74 – 70059 Trani [BA] Rampa la Conca Ristorante sul porto di Trani Via Supportico della Conca 26 – 70059 Trani [BA] Ristorante I Vizi del Re Piazza Re Manfredi 12 – 70059 Trani [BA] Pizzeria Buca Navarra Via San Nicola 14-18 – 70059 Trani [BA] Il Melograno Ristorante e Ricevimenti Via Giovanni Bovio 189 – 70059 Trani [BA] Pizzeria Il Nabucco Via Fabiano 21 (Piazza Teatro) – 70059 Trani [BA] Ristorante Falcone Lungomare C. Colombo 70 – 70059 Trani [BA] Osteria Corteinfiore Via Ognissanti 18 – 70059 Trani [BA] Convivio Via San Giorgio 9 – 70059 Trani [BA] La Locanda della Via Larga Via Zanardelli 10/12 – 70059 Trani [BA] Braceria la Perla del Sud Via Banchina al Porto 10 – 70059 Trani [BA] Ristorante il Cenacolo Via De Robertis 33 – 70059 Trani [BA] Trattoria da Miana Via Sinagoga, 54 – 70059 Trani [BA] Pizzeria Degustibus Via Cambio 45 (ingresso dal vicolo adiacente) – 70059 Trani [BA Osteria Malafemmena Via Fra' Diego Alvarez 2 - 7059 Trani [BA] Trattoria Pizzeria  Fuori Porta S.S. 16 Km 763 n° 68 (Via per Bisceglie) – 70059 Trani [BA] Hosteria Baia Luna Via Zanardelli 44/46 – 70059 Trani [BA] La Bodeguita Via Zanardelli 27 – 70059 Trani [BA] Nonsolopizza Vico Statuti Marittimi 8 – 70059 Trani [BA] Casa Nugnes Via Parini 4 – 70059 Trani (BA) Telefono: +39.347.8869082    http://www.casanugnes.it Cafè Moliere Via Scolanova 7 – 70059 Trani (BA)

DIE HERRLICHEN SCHLÖSSER VON FRIEDRICH II IN BASILICATA-APULIEN-KALABRIEN-SIZILIEN

melfi1.jpg
siciliaSiracusa.jpg
calabria1.jpg
puglia.jpg