Drucken

Das Schloss

Ein kleiner Schloss auf einen Sporn

Auf ein kleiner Sporn das den Tal in der Nähe des Flusses Gela dominiert, erhebt sich die kleine antike Festung den auch Friedrich II zu Gast hatte. Die große Mauern sind mit großen Öffnungen und Fenster übersät: die Öffnungen erzählen über seine anfängliche defensive Funktion, während die elegante Fenster, dessen eine mit einen attraktiven Bogen, erzählen von einen folgenden  nutz als königliche Residenz.

An den Grenzen des Kloster

Die Bau des „Castelluccio“ mit dem Zweck der Verteidigung des Dorfes, geht an die zweite Hälfte des 12. Jahrhundert zurück.  Die früherste Erwähnung des Castelluccio, geht am Jahr 1143 zurück wenn der Graf Simone von Butera, gab einige Länder an den Abt des Kloster von San Nicolo´ wahrscheinlich als Buße für einige Sünden: der Castelluccio wird also genannt als der Endpunkt der östlichen Grenze der  zugewiesene Vermögensgegenstände des Klosters.

Griechischer Stein in den Mauern des mittelalterlicher Schloss

Gebaut mit der Wiederverwendung von großen Blöcke aus weiße und gelbe  Kalkstein der griechischen Mauer von Caposoprano, das Gebäude hat eine formale Strenge abgestreift von jedem dekorativen Genuss dass seine praktische Wirksamkeit erweitert. Sehr einfach erreichbar durch die Strecke von Gela nach Catania, die Festung hat eine viereckige Form mit breiten Mauern und zwei starke Türme auf die Seiten: der Turm auf die Westseite hat noch die Resten eine Zisterne und einen Saal noch sichtbar, während im Ost Turm, kann man noch eine Kapelle in der Wand ausgeholt betrachten.

Eine Geschichte von Verlassenheit und Wunden

Mehrmals Verlassen, im 16. Jahrhundert, wurde es an Erweiterungsarbeiten vorgelegt und  plötzlich unterbrochen durch einen Erdbeben das  am Schloss, eine tiefe und irreparable Verletzung brachte. Im Jahr 1943, litt es einen Bombenangriffe von den Alliierten das verschiedene Schäden am ganzen Gebäude verursachte.

Drucken

Die Geschichte

Die Geschichte

Eine alte Geschichte in mehrere Namen

Ist eine der älteste Städte Sizilien und steht rechts an der  Mundung des gleichnamigen Flusses. Gela ist nicht der einzige Name in der Geschichte gekannt. An der römischen und arabischen Zeit, wurde es auch „Stadt der Kolonne“ genannt aber für Friedrich war es Terranova, (Name gehalten bis 1927) die den Existenz einer „Terravecchia“(altes Land) neben dem neuen Siedlung vorschlagt. Es war das Jahr 1233 wann der schwäbische Kaiser  beschloss auf dem Ort der griechischen Gela, eine neuen gemauerte Stadt zu bauen, mit der Ausstattung  eines Schlosses und einen Hafen, in der Lage um eine bessere Kontrolle auf  die Südküste zu beherrschen und die große Ebene für die Landwirtschaft auszunutzen.

Von den Hütten zu den hellenischen Tempeln

Gebaut meistens mit den Resten der griechischen Stadt, die Landschaft von Gela, bewacht Zeugen seiner alte Geschichte die bis zu den neolitischen Zeit zurückgeht. Wenn die Landschaft von mediterranische Bewohner eingewohnt war und in Hütten aus Holz, Stroh und Schlamm lebten. Im Jahr 689 b. C. wurde Gela aus den Kolonien von Rodi und Kreter gegründet und bald erreichte sich die Landschaft von Gebäuden und Tempeln an den griechischen Göttern gewidmet.

Eine Konvention für den Frieden

Dank die Arbeit seiner Tyrannen, in weniger Zeit, wird es als Leitfaden für die Einheit aller griechischen Völker der Sizilien erklärt und verbrach eine lange Zeit von Wohlstand und Überfluss von dem sich auch Rom, betroffen von Dürre,danach diente. Im Jahr 424 b. C. wurde die Stadt als Sitz der erste Konvention Sizilien gewählt, der Kongress des Friedens einberufen um die Gefahr der Athener zu verhindern. Nach dem Sieg über die punischen und karthagische Armee, Gela hatte wider einen Wohlstand und blühte in den Künsten und Wissenschaften bis die Karthager gewannen und die Stadt zerstört wurde.

Der Neufundländer Friedrich II

Die Alte Pracht der hellenische Gela war an Friedrich II nicht unbekannt und entschied sie auf die östliche Seite des Hügel widerzubauen und verwerft die Möglichkeit, den alten Sitz auf der westlichen Seite  wider zu benutzen, weil leichte Beute für die Sarazenen. Die Einwohner verlagerten einer nach dem anderen in die neue Stadt und umfassten es mit eine Mauer die noch heute  Zeuge davon ist. Die Friedrichs Stadt inkorporiert in die westliche Expansion im Jahr 1583, präsentiert sich vom hoch, wie einen unregelmäßiges Rechteck  von zwei orthogonalen Achsen aus (die Haupt und die Bresmes  Straße) in dem Treffen, öffnet sich die luftige Domplatz.

Von die Ankunft der Anjou bis zu den anglo-amerikanische Landung

Am Tod von Friedrich II, Terranova erklärte sich als autonom und ging unter die Gerichtsbarkeit des apostolischen Sitz. Später ging es den Anjou. Belehnt während den 16. Jahrhundert, behielt  seinen Vorrecht der stadteigene und ging durch Höhen und Tiefen bis zum 20. Jahrhundert. Jahrhundert indessen, außer die Einbeziehung der alten und ruhmreichen griechischer Name, war der Schwerpunkt der ersten Landung der anglo-amerikanische Alliierten(1943) und die Entdeckung des Öls in 1956.

Drucken

Unterkünfte & Restaurants

UNTERKÜNFTE Hotel Villa Peretti (****) Tel. 0933.924311 Hotel Sileno (***) Tel. 0933.911144 Hotel Sole (*) Tel. 0933.925292

BED & BREKFAST Villa Erika Tel. 0933/921689 – Cell.3491876073 Della Palma Tel. 0933.835381

RESTAURANT Aurora - Piazza Vittorio Veneto, 1 - Gela (cl) - Tel. +39 0933 917711 Gelone 2 - Via Generale Cascino, 32 - Gela (cl) - Tel. +39 0933 913254 Il Delfino - Via Siracusa, 12 - Gela (cl) - Tel. +39 0933 924513 La Cantina - Via Venezia, 50 - Gela (cl) - Tel. +39 0933 922111 Pegaso - Via Venezia, 267 - Gela (cl) - Tel. +39 0933 907843 Ristorante Centrale da Totò - Via Generale Cascino. 39 - Gela (cl) - Tel. +39 0933 913104

DIE HERRLICHEN SCHLÖSSER VON FRIEDRICH II IN BASILICATA-APULIEN-KALABRIEN-SIZILIEN

montescaglioso.jpg
sicilia2.jpg
calabria2.jpg
castelDelMonte.jpg