Drucken

Das Schloss

Die Festung der töten von  Geiern

Das Schloss Roccaguelfonia oder Matagrifone repräsentiert einer der ersten Beispiele von Festung eines besonderes strategisches Gebiet. Es hat deshalb die typische Festung genannt Burg und zwar, eine Festung aus große Dimensionen, gebaut auf einen Hügel oder einen erhobenen und steilen Hängen Gebiet. Das Wort „Burg“ drückt Oft die insbesondere Diktion der Festung, abgeleitet von der Ortsname und zwar, die Bezeichnung abgeleitet von seiner orographischen bestimmte Zeichen. Inneres Werk der Mauer ist die Haupt Festung (oder was noch davon bleibt), alt und strategisch überhaupt, auch wenn es seine Wertigkeit Anfang des 16. Jahrtausend verloren hat und eine reduzierte Festung geworden war und zwar, einen Neubau von Befestigung genutzt von Kämpfer nach eine ersteVerteidigung.

Die Normannen landen in Messina und das Herz von Riccardo ist beraubt

Hinter dem hochtrabenden Name „Castello Metagrifone“ versteckt sich die Herkunft einer Festung in Messina, schon seit 1061 n.C., Jahr das den Beginn der Eroberung Siziliens von den Normannen beschließt. Die Heldentaten Regis Henrici erzählen von der Berühmte Landung in Messina, während der dritte Kreuzzug  (1190 n.C.) von Richard Löwenhetz , der nach einer Tradition, befielt den Aufbau im Dorf, des Schlosses von „Mategrifon“. Der Ortsname aus zwei Wörtern abgeleitet, bedeutet „töten von Geiern“ , Spitzname durch den Europäer an den Grieche und Levantiner gegeben. Während der Ortsname Roccaguelfonia ist auf die Tatsache, an Richard Löwenherz zugeschrieben weil er ein guelphiscer König  war.

Das Schloss neben seiner Mauerwerk die am Westen mit dem Turm der „Vittoria“ beendet, und Protagonist des Krieges der Vesper (zerstört im Jahr 1960 um Platz an Neubauten zu machen), wurde von hinten durch Werke von Barriere wie die Burg von Castellaccio und der Schloss von Gonzaga verteidigt . Die Position rittlings, insbesondere strategisch und ideal, legte es in Achse mit dem Ende des Schnittes der Halbinsel, so dass es den Eintritt am Hafen sperrte, während die Küstenkontrolle und die der Hügeln seiner Städte, wurden total.

Das Schloss Roccaguelfonia ist sicher einer der ältesten und wichtigsten Symbolen der Geschichte von Messina, dessen Gerucht neulich hohe Stufen an die Zeit der Kreuzzüge erreichte. Ausgangspunkt der christlichen Truppen ins Heilige Land.  Deshalb während der Dritten Kreuzzuges (1190), wurde das Schloss umgebaut im Auftrag des englischen König Richard Löwenherz der hier bis 191l gelebt hatte, Jahr seiner Abfahrt nach den Heiligen Land und dass der Zerstörung des Schlosses nach seinen Willen.

Friedrich widerbaut was Richard zerstört hat

Obwohl  es unwahrscheinlich ist, dass eine so wichtige Stadt und  Hafen der Insel so unbewacht bleib, wissen wir von der der widerbaut des „Matagrifone“ nur wegen Willen von Friedrich II im Jahr 1240(in den Dokumenten spricht man von einen castrumnovum). Diese neue Festung geht in den Händen der Anjou und wird staatlich im 1272;  am Morgen der Vespern, ist das gesamte Bau  der letzte Bollwerk, indessen sich die Anhänger von Karl I von Anjou unter dem Druck der Bevölkerung von Messina verammeln und sind  gegen die  französische Unterdrücker. Das Ergebnis ist offensichtlich, im Jahr 1283, das castrumnovum wird von den siegende Leute gebrannt. Das Gebäude auch wenn zerstört, überlebt, da in den letzten Jahre des 13. Jahrhundert, wird es Zuhause von der Königin Costanza.

Viele Unglücken greifen die Schönheit des Schlossen ein, aber den Willen seines Erbauers machten es standhaft

Am Ende des 15. Jahrhundert beginnen die erste Eingriffe um die Festung zu erbreiten, nach dem Willen von Ferdinando der katholische, von ihm bleibt eine Inschrift in dem  heutigen überlebtenTurm. Entscheidend ist der 16.Jahrhundert, in dem sich für die Festung, Änderungen und Erweiterungen deutlich registrieren. Im Jahr 1516 zerstört eine Explosion einen Teil der Struktur des Gebäude, im Jahr 1540 verstärkt der Ferramolino die defensive Linien des Schlosses.

In den folgenden Jahrhunderte ist der castrumnovum mit seinen  Bollwerken des 16.Jahrhundert Protagonist oder Opfer der anhaltenden Unruhen in der Stadt.: im Jahr 1674 Messina rebelliert sich an den Spanier; im Jahr 1718 und 1734 leidet die Festung Kanonenschüsse wegen den Rebellionen. Im Jahr 1759 wegen der Verfall der Struktur wird das Schloss im Teil, in einen Kloster von den unbeschuhten Augustiner verwandelt; zerstört von den Erdbeben 1783, in Jahr 1838 bekam Gefängnis und wider Schlacht Platz weil von den Messinesi belagert und  zerstört während die Unruhen von 1848. Zerstört von den Erdbeben 1908 und auf seine Ruinen wurde der Sakrarium vom heiligen Christ gebautdass die Überreste von Soldaten im Krieg getötet behält. Auch dieser zerstört nach der Bomben Schuss des 1940-43 Weltkriegs (Zeit in dem es auch Krankenhaus für den willkommen und Hilfe für die Verletzten war und verwaltete durch das Rote Kreuz.

Heute bleiben von der Festung nur wenige Resten wie der achteckige Turm zurückführbar an dem Normannen Schwäbischer Zeit, mehrfach revisitiert und wahrscheinlich an eine der Eingänge die bis zu den Untergänge des Schlosses  führten; und einige Teile noch  imposant der Mauern mit seinen Bollwerk die die Festung umschließt. In heutiger Zeit, an der Spitze der achteckiger  Turm, ist eine der größten Glocken Europas renoviert und installiert worden.

2013 - Federico Itinerari dello Stupore | Anmelden

Drucken

Das Schloss

Die Griechen, Gründer der Meerstadt  Messina

Das Schicksal von Messina war immer an die Rolle seiner Meerenge untrennbar gebunden. Die ersten Frequentationen gehen an die Bronzezeit zurück aber es war mit der Ankunft der Griechen im Jahr 740 b.C. dass die Stadt die Rolle einer Seefahrervolk erwerbt. Die Erste totale Zerstörung der Stadt entstand im Jahr 396 b. C. wegen Tat der Karthager von Imilcone; die neue Messina entstand im selben Jahr dank Dionigi aus Siracusa das die Stadt widerbevölkert mit etwa 6000 Siedler. Im Jahr 263 b. C. bekam  Messina die erste Stadt Sizilien unter Rom und mit dem Übergang des Reiches an dem der Byzantiner durch Costantino,  wurde es von lokalen Richter genannt Stratigoti, regiert. Das Jahr 476, mit dem Untergang des westlichen römischen Reich, übereinstimmte für  Sizilien und Messina, den  Beginn einer lange Serie von barbarischen Invasionen, unterbrochen nur mit der byzantinische Vorherrschaft, die Messina seine Würde und die zentrale Rolle der Wirtschaftlichen Tauschen mit dem Osten durch seinen Hafen widergibt.

Der Giuscard bringt die Stadt  zu eine Hohepunkt zurück

Im Jahr 843 Messina kapitulierte unter den arabischen Angriffe und im Jahr 1037 Giorgio Maniace, mit Hilfe der Griechen aus Kalabrien und den Normannen aus Apulien befreite einen großen Teil der östlichen Sizilien und begann den Prozess, dass zu der Eroberung der Insel durch Roberto der Guiscard und der Graf Ruggero im Jahr 1061 brachte. Das Kommen der Normannen brachte die Stadt zu einen neuen Höhepunkt und gab ihr eine Serie von Wirtschaftliche Privilegien die Pisaner, Genua, amalfitaner, armener, Griechen und jüdische Kaufleutebrachten und von denen man eine klare Antwort im städtischen Toponomastik hat. In diese Jahren der Hafen der Meerenge von Messina, war Gastgeber der Flotten die nach dem Heilige Land für den Kreuzzug segelten. Noch in der Zeit der Schweben, Messina festigte seine Position als ein Privileg mit der Gewährung des Freihafen von Henrich VI und die daraus resultierende freie Einfuhrt und Ausfuhrt von Waren.

Die Akademie von Friedrich für die Reinigung des vulgären

Im Jahr 1231, unter der Schirmherrschaft von Friedrich II, wurde die Akademie von Palermo und Messina geboren, gemeinhin als „die poetische Sizilianer Schule“ genannt und mit der Aufgabe der Reinigung und der besseren Form der Verringerung der italienische Volkssprache zu erniedrigen; Mit dieser Definition wollte man die Errichtung der ersten echten Schule der Dichtung in Italien, bestehend aus Künstler aus allen Teilen Italiens, definieren. Vor allem die von Süden, die in der Schule von Friedrich II lebten und komponierten und vor allem, die seines Sohn, Manfredi.

Groß war der kultureller Fleiß im 13. Jahrhundert, indem an der klassischen Tradition, verbindet sich auch  der vulgären. Dies war noch nicht eine Sprache, aber es konnotierte sich je nach den behandelten Themen, einmal Religiose, dann ritterlich, einmal theologisch, oder philosophisch und wissenschaftlich. Also, die vulgäre Literatur, war noch zu verschieden und vielfach um eine echte literarische Tradition zu beginnen. Die Sprache war dann noch nicht eine vulgäre Unität in der ganzen Halbinsel, aber ein Dialektbenutzt von jeden Schriftsteller.

Das Sizilianer Dialekt, Sprache der Liebe

Die Schule wird Sizilianisch genannt, nicht nur wegen seine sizilianischen Künstler, aber wegen die verwendete  Sprache  der  Komposition  und der Reim, waren in einen sizilianischen Dialekt und am Hofe des Königs von Sizilien geboren und geblüht. Diese Dichter die von Liebe sangen, haben eine Besonderheit: viele von ihnen waren in Messina geboren.

Es ist wahrscheinlich die erste Akademie die in Messina erscheint aber auch die erste der ganzen Halbinsel. Unter den vielen Verdiensten der Dichter die am Hof von Friedrich II arbeiten, gibt es die Zusammensetzung der erste italienische Gedicht; das Vorhandensein des ersten italienischen Dichterin, Nina aus Messina; die Erfindung des Sonetts von Jacopo von Lentini; die künstlerische Geburt der ersten italienische Erfinder; die meisten Dichter der Akademie können sich Guido und Odo Della Colonne, ruggierid´Amici, Stefano Pronotaro, tommaso di Sasso, Mazzeo di Ricco und Filippo aus Messina  berücksichtigen.

Die Anjou und die Aragons

Die Anjou Vorherrschaft sah am Anfang der  Zusammenstöße der Vesper in Messina ein wenig weit weg. Aber im Folgen, auch diese Stadt nahm an die Wegjagt der Franzosen statt. In der Zwischenzeit, Pietro d´Aragon, gewählt als König vom sizilianischer Parlament, ging in der Verteidigung Messina nach, und geling ihm Karl  d´Anjou zurückzutreten. Verbraucht mit Martin II die Aragon Dynastie, ergab die Insel im Jahr 1412 an Ferdinando aus Kastilien nach. Im folgend, die Regierung der Insel ging an dem Vizekönig an.

Die österreichische Vorherrschaft

Im Jahr 1516 mit Karl V, passte die Sizilien unter die österreichischeVorherrschaft und begann eine Zeit großer Pracht, für eine Stadt dass in den vorigen Jahren vergessen wurde.  Im Jahr 1571, im Hafen der Stadt, vereinten sich die Schiffe des Christentums dass die Türken in der Schlacht von Lepanto  unterlegten. Die Besiegung der Türke, mit der Abwesenheit der Gefahr der Überfällen, verhandelt das Erscheinen von Messina, dass seine Rolle als befestigte Stadt verlässt und einige Mauern gegenüber den Hafen der sogenannte Palazzata, gemacht aus eine lange Serie von elegante ring Gebäude des Hafens substituiert.

Der Untergang schuld der Spanier

Die Spanier, an denen Messina von dem Vertrag aus Nimeg bestimmt wurde, beraubten sie von allen seine Privilegien, seiner politischen und kulturellen Institutionen und demnächst seiner Pracht. Die verschiedene Regierungen die in den Jahren folgten, geling es nicht ihren Schicksal zu erhöhen.

Die Renaissance

Das erste September 1847 begann die italienische Renaissance. Aber nur im Januar 1848, hatte man die erste Revolte in dem die Messineser all die starken geling, zu Fall zu bringen, aber am Ende sollte die Stadt sich an die Bourbonen aufgeben.  Der bourbonische Domin endet der 27 Juli 1861 mit der Ankunft in die Stadt von General Giuseppe Garibaldi und Vittorio Emanuele II mit der Einverleibung der Einheit Italiens.

Der Kanal von Suez und das von Messina

Die Öffnung des Kanal von Suez, eingeweiht im Jahr 1869, schadet sicherlich den Hafen der Meerenge, aber im Jahr 1899, glaub Messina eine Rolle in die neue politische Ordnung gefunden zu haben: es kommen in Funktion, die ersten Fähre in der Lage die Insel mit dem Festland zu verbinden.

Der Mut und die Liebe von Messina

Am 5.21 Uhr des 28. Dezember 1908 wurde Messina buchstäblich von einen schrecklichen Erd und Seebeben am Boden niedergelegt. Es starben fast 80.000 Menschen und um die dummen Vorschläge nicht die Stadt wideraufzubauen entgegenzuwirken, hatten die Überlebenden ein eiserner Wille Messina nicht zu verlassen und versuchten es wider zu beleben und es an die alte Prachtzeit neuzubringen.

Drucken

Unterkünfte & Restaurants

UNTERKÜNFTE GRAND HOTEL LIBERTY – 4 Sterne Via Primo Settembre, 1 – 98123 Messina (ME) telefono: 0906409436 fax: 0906409340 JOLLY HOTEL dello Stretto – 4 Sterne Via Garibaldi, 126 – 98100 Messina (ME) telefono: 090363860 fax: 0905902526 CAMPING IL PELORITANO Contrada Tarantonio – 98159 Messina (ME) telefono: 090348496 – 090348526 ROYAL PALACE HOTEL – 4 Sterne Via T. Cannizzaro, is. 224 – 98123 Messina (ME) telefono: 0906503 fax: 0902921075 ALBERGO EXCELSIOR – 3 Sterne Via Maddalena, 32 – 98123 Messina (ME) telefono: 0902931431 fax: 0902938721 EUROPA PALACE HOTEL – 4 Sterne Località Pistunina – S.S. 114, Km. 5,470 – 98125 Messina (ME) telefono: 090621601 fax: 090621768 GRAND HOTEL LIDO DI MORTELLE GIARDINO DELLE PALME – 3 Sterne Località Lido di Mortelle – S.S. 113 Mortelle Km 11,400 – 98164 Messina (ME) telefono: 090321017 fax: 090321666 HOTEL PARADIS – 3 Sterne Località Contemplazione – Via Consolare Pompea, 335 Paradiso – 98168 Messina (ME) telefono: 090310682 fax: 090312043 HOTEL SANT’ELIA – 3 Sterne Via I° Settembre, 67 – 98122 Messina (ME) telefono: 0906010082 fax: 090678350 HOTEL VILLA MORGANA – 3 Sterne Via Consolare Pompea, 1965 – 98100 Messina (ME) telefono: 090325575 fax: 090325575 RESORT – I GIARDINI DI GIANO – 3 Sterne Canale degli Inglesi – Torre Faro (ME) telefono: 090326608 fax: 090344068 HOTEL CAIROLI – 2 Sterne Viale San Martino, 63 – 98100 Messina (ME) telefono: 090673755 fax: 090673755 HOTEL PANORAMIC – 2 Sterne S.S. 113, Km. 8,500 – 98100 Messina (ME) telefono: 090340228 fax: 090340228 HOTEL MIRAGE – 1 Sterne Via Nicola Scotto, 3 – 98100 Messina (ME) telefono: 0902938842 – 0902938844 fax: 0902938842 HOTEL TOURING – 1 Sterne Via Nicola Scotto, 17 – 98100 Messina (ME) telefono: 0902938851 Ristrutturato nel 2005

RESTAURANT Al Gattopardo - S.Cecilia 184 - Messina (me) - Tel. +39 090673076 bella vista - contrada citola annunziata - Messina (me) - Tel. +39 0903501049 Il Canneto - S.S. 114 Km 7.700 - Messina (me) - Tel. +39 090682478 Il Cenacolo - Via dei Mille, 277/a (angolo Viale Europa) - Messina (me) - Tel. +39 090.691003 – Fax +39 090.2929351 Miramare - consolare pompea n. 1247 - messina (me) - Tel. +39 090391716 – Fax +39 090391716 RISTORANTE CASA SAVOIA - XXVII LUGLIO 36/38 - MESSINA (me) - Tel. +39 0902934865 – Fax +39 0902934865 Da Piero - via Ghibellina, 119 - Messina (me) - Tel. +39 090 718365 Hostaria da Bacco - Via Cernaia, 15 - Messina (me) - Tel. +39 090 771420 La Macina - Via consolare Pompea, 225 - Messina (me) - Tel. +39 090 391445 La Napoletana - Via Largo Grande, 18 - Messina (me) - Tel. +39 090 391032

DIE HERRLICHEN SCHLÖSSER VON FRIEDRICH II IN BASILICATA-APULIEN-KALABRIEN-SIZILIEN

montescaglioso.jpg
siciliaSiracusa.jpg
CalabriaCapo.jpg
puglia2.jpg