Das Schloss von Salemi ist der bestkonservierter in der ganzen Landschaft Sizilien, in seinen Innern sind die Bibliotheke und den Museum des Risorgimento beerbergt.
Der Wille von Ruggero der normanne
Das Schloss hat normannen Urkünfte und dominiert das Land mit seiner Trapezform und die viereckige Türme, 20 Meter hoch, flankiert von einer runden Turm das eine Höhe von 30 Meter erreicht und eine Seite der Piazza Alcea besetzt. Gebunden an der Stuktur waren einige Mauern Bau die an den mittelalterische Stadtmauer teilnahmen und indessen, sich der Ghibli Tor, jetzt verschwunden, öffnete. Seinen Ursprung sind an Ruggero der normanne zu zuschreiben und das es gabaut hätten lassen, um am Ende die Straßen Transit zu dominieren. Und doch ist es wahrscheinlich die Existenz einer befestigten Struktur aus byzantiner oder islamischer Zeit . Im Jahr 1239 Friedrich II ließ der zylinderförmige Turm bauen und wärend seine Aufenthalt und wahrscheinlich unter dem Reich Manfredi wurden die Gewölbe gebaut.
Die arabisch verstekte Seele
Wichtig ist für die Datei der Arbeit ist die Inschrift ICNCRI (Iesus Cristus Nazarenus Crocifixus Rex Iudeorum) , plaziert auf der aussen Fassade der Architrav der Fenster des runden Turms das den Bau des Schlosses, nach der Unterwerfung der Araber vom Wege der Normannen im Jahr 1070 stellt. Die stilistische arabische Merkmale des Bau lassen jedoch davon ausgehen dass die Normannen sich von den arabischen Handwerker für die Konstruktion des Schlosses bedienten .
Der Abdruck von Friedrich II
Die Spitzbogen, die dicke Mauer, die regelmäßige und symmetrische Anlage, die Spitzbogen mit den skulpuralen Schlüssel, die geometrische Vermischung des polygonal-Kreis(in diesem Fall achteckiger-rundförmig) darstellen alle Elemente die die Schlösse von Friedrich in Sizilien charakterisieren.
Der vielfache Schicksals des Schlosses
Im laufe der Jahrhunderte, das Schloss von Salemi, ist in vielfacher Art bentzt worden: von richtige unschlagbare Stadt (12. bis 16. Jahrhundert) bis an einfacher Beobachtungspunkt (15. bis 16. Jahrhundert), als Strohlager (17. Bis 19. Jahrhundert) bis zur Gemeinde Biblitheke (1934 bis 1968).
FONTE: www.virtualsicily.com