Drucken

Die Konstitutionen Von Melfi

 

Das Leuchtfeuer des Säkularismus im Mittelalter

Zwischen den verschiedenen Zeugnissen der Kultur am Hofe Fridrich II, die Konstitutiones das der Keiser in den Saalen der Scodelle des Schlosses von Melfi im August 1231 verkündete, besetzen sicher einen wichtigen Platz. Sie vertreten die erste Gesetzgebung mit einer Verfassungsgerichtabdruck eines modernen Staat und das größte legislative Denkmal des Mittelalters. Auch diese Augustische Gesetze, könnten die ersten Vereinbarung der Geschichte zwischen den Staat und der kirche  betrachten werden, weil man den ersten Versuch  die Grenze scwischen den beiden höchsten Kräfte abzugrenzen.

Die Verfasser der Gesetze Augustus 

In 40 wurden sie gerufen um die Hände auf dieses Project aufzusetzen  um all die rausgegebene Gesetze zu vereinen anfang Jahr 1220 : sicherlich war im Schloss eine große Bewegung  der wichtigsten Leute dieser Zeit, einschließlich des Notars Pier delle Vigne, ergriffen um das Gericht als Zugeordneter der Royal Kanzler amt  und das der wichtigste Zeichner der Verfassungen war. Prominent war auch die Rolle von Roffredo Beneventano, berühmter Jurist dieser Zeit, der Archbishof aus Capua, Giacomo Amalfitano, der Schattenmann des Königs,  Berardo von Castacca, Michele Scoto, geschätzter Philosophen, Mathematiker und Schottischer Astrologe, und zuletzt Hermann von Sachsen der enzige deutscher das der Keiser mit sich aus Deutschland brachte. Sehr warscheinlich  nahmen an der Auserbeitung der Verfassungen auch der Vater und der Onkel von San Tommaso d´Aquino teil.

Das Gesetzt des mannes das den Gottesgericht abschuf

Es ist falsch zu denken das dieser Regelwerk – 255 Titel verteilt in drei Bücher: öffentliches Recht, Gerichtsverfahren , Lehnrecht, Privat und Strafrecht, enthalten nur Regeln von Fridrich II ausgestellt. In wirklichkeit in den Konstitutionen von Melfi, wurden einige Gesetze der Könige aus Normannen und alle die Vorigen außer die von seinen Vater Heinrich VI  vorbehalten.

Das gesagt, muss allerdings erkannt werden das der Fridrich Gesetz brachte wichtige Innovationen: die königliche  Macht wurde erweitert, deshalb Barone und Städte wurden über die Rechte und Privilegen entzogen. Die Fehden wurden Staatseigentum und waren Verkaufsverbot um eine Fragmentierung der feudale Organisation zu reduzieren . Die Geistlichen waren den ordentrlichen Gerichten angepast und nahm ihnen die Prerogatie die Häretiker zu beurteilen. Mehr in generell, die Gerichtsverwaltung wurde exklusiv den Staatsapparat anvertraut und die Verankerung der Gleichheit der Bürger vor dem Gericht und die Absschaffung des göttlichen Gerichts.

Über alles schlug die Konstitution  direkt und tief  das Leben und die Perspektive der freien Gemeinden  und befreite jede Beseitigung ihrer Autonomie.

Fridrich traf auch gesetzlich auf die ökologische Materie ein, mit der Gründung von Strafen für diejenige die verschmutzt hatten  und  die Reglung der Abholzung von Wäldern und die Jagd. Zwischen den unvorhersehbaren Gesetze, findet man die der Lage und Instandhaltung von Friedhöfen, und von den neugierigsten, das verbot Klerikern  das Schauspielen.

Die Säulen des modernen Rechts

Die Verfassung hatte große Resonanz und Verbreitung in dem Reich da es auch auf griechisch übersetzt wurdeum es besser zu verstehen  und angewandt an der mehrheit der Bevölkerung die diese Sprache sprach. Dies stand für mehrmals in Süditalien und verschiedene Regel blieben unverendert in den Jahrhunderten. Ihre Leitprinzipien wurden immer in den   Rechtvorschriften des Reiches der zwei Sizilien  bis an der Vereinigung Italiensverfolgt.  Fridrich II fiel: verlohr den Reich Sizilien  und die imperiale Krone aber die Konstitutionen von Melfi haben einen  Platz in die Geschichte der Zivilisation und des Rechts der Nationen gefunden.

Fonti: Federico Messana, “Liber Augustalis o Costituzioni melfitane (1231)”, Copyright  ©2002 Federico Messana, da www.stupormundi.it

Share

DIE HERRLICHEN SCHLÖSSER VON FRIEDRICH II IN BASILICATA-APULIEN-KALABRIEN-SIZILIEN

lagopesole1.jpg
sicilia2.jpg
calabria1.jpg
puglia2.jpg