Drucken

Die Geschichte

Die Burg und der Fels Lauria ist auf der östlichen Seite des Tales  des Noce erscheint und auf dem es mit gewundenen Entwicklung  zeigt . Wenn man die Stadt erblickt entsteht einen starken Bild das sofort auffällt: die Burg wo der Schloss von Ruggiero sich befindet und das Heiligtum der Madonna dell´Armo. Dies ist der älteste bewohnter Ort von Lauria wo eine alte monastische Siedlung (XI Jahrhundert) stand und aus dem das, ursprüngliche Kern der Stadt sich entwickelt hat. Wie geografisch, ist das Stadtcentrum Lauria in zwei Teile des Arno Felsen getrennt, so auch die Stadtbau ist auch in zwei  Bezirke getrennt worden: Schloss in das obere  und Dorf in das untere Teil.

Das MassakerNatürlicher und alter Referenzzentrum ein grosser Gebiet, war schon seit dem Mittelalter Kreis und Bischofstadt . Die Stadt hatte einen dramatischen Rückschlag im laufe seiner Geschichte mit dem Massaker von Lauria im Jahr 1806;  die Niederlage führte zur Verschiebung aller staatlichen Leistungen zum  Wohle der umliegenden kleineere Städten. In ihren Quellen, betroffen durch die Zerstörung des Archivs Bürger in den Massaker. Man spricht über Lauria zum ersten mal in den X Jahrhundert. Es scheint aber unwahrscheinlich  das sein Bereich (durchquert auch von den alten Römerstrasse Via Popilia) unbewohnt gestanden ist bis am ende des X Jahrhundert.

 

Der träuerste von Manfredi Wahvermutlich waren es die Normannen, die sich in die Gegend die sogenannte  Ravita stabilisierten (vom arabischen Rabit nahe Gegend) und den Schloss von Ruggiero bauten. Lauria vertrat an dieser Zeit, das politische und Wirtschafliche  Zentrum  des Noce Tals. Gründer der normanne Baronie ist Gibel de Loire an dem Riccardo treuer des König Manfredi , nachfolgte. Es ist gerade mit Riccardo, dass die Stadt, auch für wenige Jahre, den ersten Sitz des Henkers von Basilicata  wird. Der erste Sohn von diesen Ruggiero wurde berühmt , weil er Admiral d´Aragon von Pietro III  war.

Fonte: www.wikipedia.it

Share

DIE HERRLICHEN SCHLÖSSER VON FRIEDRICH II IN BASILICATA-APULIEN-KALABRIEN-SIZILIEN

montescaglioso.jpg
sicilia2.jpg
calabria2.jpg
puglia2.jpg